CW: Wie macht sich SAP Machine Learning zunutze?
Noga: Wir haben uns zum Ziel gesetzt, maschinelles Lernen auch in unseren internen Anwendungen nutzbar zu machen. Seit einiger Zeit verwenden wir SAP Service Ticket Intelligence in einigen unserer elektronischen Ticketsysteme, SAP Cash Application und SAP Accounts Payable stehen kurz vor ihrer internen Implementierung. Über kurz oder lang werden alle unsere ML-Lösungen und -Services Teil von SAP-Produkten sein.
CW: Können wir ein vollständig automatisiertes ERP erwarten? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Noga: Unsere Vision ist das intelligente Unternehmen. Dazu gehört auch die Automatisierung der Kerngeschäftsprozesse. Ein vollständig automatisiertes ERP-System ist allerdings wirklich noch Zukunftsmusik. Derzeit ist lediglich die Automatisierung einzelner Prozessschritte beispielsweise im Finanzbereich möglich.
CW: Welche Grenzen sehen Sie bei Machine Learning?
Noga: Heute reicht maschinelle Intelligenz noch nicht in allen Bereichen an die menschliche heran. Die Algorithmen sind etwa nicht in der Lage, ein vergleichbares Urteilsvermögen zu entwickeln. Dies zeigt sich etwa in der Verarbeitung natürlicher Sprache, die das Niveau der menschlichen Übersetzung noch lange nicht erreicht hat, aber auch in der Fähigkeit des Algorithmus, Kontexte einer Situation zu erkennen, die es zu analysieren gilt. Maschinen fehlt es noch an der Fähigkeit, Inhalte zu abstrahieren oder deren Bedeutung abseits der puren Zeichenkette zu erfassen.
CW: Automatisierung und Machine Learning machen diverse Jobs obsolet. Bitte kommentieren Sie.
Noga: Aus der Erfahrung wissen wir, dass jede industrielle Revolution neue Jobs kreiert und andere verschwinden lässt – so wird es sich auch mit dieser verhalten. Wir müssen uns vor Augen führen, dass wir die Fäden in der Hand haben und selbst entscheiden können, welche Tätigkeiten in welchem Umfang automatisiert werden. Letztendlich soll Technologie das menschliche Potenzial erweitern und nicht einschränken. Maschinelles Lernen tut dies durch die Automatisierung von repetitiven Aufgaben. Dadurch werden Ressourcen freigesetzt, die wiederum zur allgemeinen Wertschöpfung beitragen können.
Markus Noga am SAP Forum 2018
Wollen Sie über ein individuelles Einsatzszenario für Machine Learning in Ihrem Unternehmen diskutieren? Das wird am SAP Forum vom 6. bis 7. März in Basel unter dem Motto «Where Thinking meets Doing» möglich sein. Diskutieren Sie mit Markus Noga und weiteren Experten am Expert Summit im Rahmen des SAP Forum am 7. März 2018 die neusten Technologien und konkrete Anwendungen für das intelligente Unternehmen der Zukunft.
Source: Computerworld: Markus Noga, Head of Machine Learning, SAP